Stadtwerke Detmold nehmen Probebetrieb für das neue Holzheizkraftwerk in Horn-Bad Meinberg auf
(vom 08.02.2018) Mit ihrer neuen klimaschonenden und hocheffizienten Wärme- und Stromerzeugungsanlage sparen die Stadtwerke 30.000 Tonnen CO2 im Jahr ein.
Mit einer Investition von rund 22 Mio. Euro errichten die Stadtwerke gemeinsam mit dem Partner Senne Energie GmbH & Co. KG ein Holzheizkraftwerk in Horn Bad Meinberg. Die Arbeiten liegen im Zeitplan, so dass die neue Anlage bereits im Probebetrieb getestet wird.
Zukünftige Fernwärmeerzeugung sichern
Die Stadtwerke Detmold haben sich nach gründlicher Bewertung aller Faktoren entschieden, die Fernwärmeerzeugung selbst in die Hand zu nehmen. „Oberste Priorität hat eine langfristig sichere und umweltschonende Wärmeversorgung für unsere Kunden. Um diese zu gewährleisten, haben wir uns entschieden, ein eigenes Holzheizkraftwerk am Standort in Horn-Bad Meinberg zu bauen“, so Jörg Karlikowski, Geschäftsführer der Stadtwerke Detmold. Über 80 Prozent der Detmolder Fernwärme werden bereits regenerativ erzeugt.
„Mit dieser Investition leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende mit umweltfreundlicher Wärme für Detmold. Ferner machen wir uns hierdurch weiter unabhängig von volatilen Energiemärkten“, führt Karlikowski fort.
Vorhandene Infrastruktur
Mit der Senne Energie GmbH & Co. KG haben die Stadtwerke einen Partner gefunden, der auf viel Erfahrung zurückgreifen kann. Die Voraussetzungen für den Standort in Horn sind ideal, weil auf eine bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden kann. Bereits 2011 haben die Stadtwerke eine 8.500 Meter lange Fernwärmeleitung von Horn-Bad Meinberg nach Detmold verlegt. Über diese bereits bestehende Leitung wird die Wärme transportiert. 90 Prozent der Fernwärmeproduktion aus dem Holzheizkraftwerk wird an die Kunden der Stadtwerke nach Detmold geliefert.
Wichtiger Baustein im Detmolder Klimaschutzkonzept
Mit dem Detmolder Klimaschutzkonzept haben sich die Stadtwerke Detmold hohe Ziele gesetzt. Ganz oben auf der Agenda stehen dabei Strom ohne Kernenergie, Reduktion von CO2 und eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung. Eine wichtige Maßnahme dazu ist das Holzheizkraftwerk in Horn Bad Meinberg auf Holz-Basis in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Die neue Anlage entspricht höchsten Ansprüchen an klimaneutrale Erzeugung. Sie verfügt über einen Wirkungsgrad von insgesamt über 85 Prozent und ist damit besonders effizient.
Zahlen und Fakten zum Holzheizkraftwerk:
Investition: 22 Mio. Euro
Wärmeproduktion: 100 Mio. Kilowattstunden Wärme für ca. 7.500 Haushalte
Stromproduktion: 25 Mio. Kilowattstunden Strom
CO2- Einsparung: 30.000 Tonnen CO2 p. a.
Der Dauerbetrieb des Kraftwerks ist ab dem 2. Quartal 2018 vorgesehen. Die Anlage entspricht den höchsten Ansprüchen an klimaneutrale Energie-Erzeugung (hoher Wirkungsgrad/Energienutzung).
zurück